Weihnachtsmärkte in Deutschland: Eine magische Reise

Wenn die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft liegt, beginnt in Deutschland die Zeit der Weihnachtsmärkte. Diese einzigartige Tradition verzaubert jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt.

Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine Tradition, die bis ins späte Mittelalter zurückreicht. Was damals als Wintermärkte begann, auf denen die Menschen sich mit Lebensmitteln und Handwerksgegenständen für die kalte Jahreszeit eindeckten, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem der beliebtesten vorweihnachtlichen Bräuche entwickelt. Heute gibt es in fast jeder deutschen Stadt einen Weihnachtsmarkt, von kleinen, gemütlichen Dorfmärkten bis hin zu internationalen Großveranstaltungen in den Metropolen.

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands, stellen Ihnen lokale Traditionen und kulinarische Spezialitäten vor und geben Tipps für Ihren Besuch.

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt mit seinen charakteristischen rot-weißen Stoffdächern

Der Nürnberger Christkindlesmarkt gilt als einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Erste schriftliche Belege für den "Christkindlesmarkt" stammen bereits aus dem Jahr 1628. Jedes Jahr wird der Markt traditionell vom Nürnberger Christkind, einer lokalen Repräsentantin in goldenem Gewand und mit Krone, eröffnet.

Charakteristisch für den Nürnberger Christkindlesmarkt sind die rund 180 Holzbuden mit rot-weißen Stoffdächern, die auf dem Hauptmarkt vor der Frauenkirche aufgebaut werden. Hier finden Besucher traditionelles Kunsthandwerk wie Rauschgoldengel, handgeschnitzte Krippenfiguren und die berühmten Nürnberger Lebkuchen.

Besucherinformationen:

Kulinarische Spezialität: Nürnberger Lebkuchen

Der Nürnberger Lebkuchen ist wohl die bekannteste Weihnachtsspezialität der Stadt. Die Herstellung hat eine lange Tradition, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Was den Nürnberger Lebkuchen besonders macht, ist sein hoher Anteil an Nüssen und Mandeln sowie die Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Anis, Kardamom und Ingwer.

Rezept für Nürnberger Elisenlebkuchen

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Orangeat, fein gewürfelt
  • 100 g Zitronat, fein gewürfelt
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 30 Oblaten (Ø 70 mm)
  • 100 g Zartbitterschokolade zum Überziehen
  • 30 halbe Mandeln zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen.
  2. Haselnüsse, Mandeln, Orangeat, Zitronat und Lebkuchengewürz unterrühren.
  3. Teig auf die Oblaten verteilen und bei 150°C (Umluft) ca. 20 Minuten backen.
  4. Nach dem Abkühlen mit geschmolzener Schokolade überziehen und je eine halbe Mandel in die Mitte setzen.

2. Dresdner Striezelmarkt

Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt mit seiner berühmten Weihnachtspyramide

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste urkundlich belegte Weihnachtsmarkt Deutschlands. Er wurde erstmals 1434 erwähnt und feiert somit bald sein 600-jähriges Jubiläum. Der Name "Striezelmarkt" geht auf den Dresdner Christstollen zurück, der früher "Striezel" genannt wurde.

Das Wahrzeichen des Marktes ist die 14 Meter hohe erzgebirgische Weihnachtspyramide. Daneben gibt es weitere traditionelle Attraktionen wie den größten Nussknacker und den größten Räuchermann der Welt. Über 240 festlich geschmückte Stände bieten Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Lausitzer Blaudruckstoffe, Herrnhuter Sterne, Meissner Porzellan und natürlich den Original Dresdner Christstollen an.

Besucherinformationen:

3. Münchner Christkindlmarkt

Münchner Christkindlmarkt

Der festlich beleuchtete Münchner Christkindlmarkt vor dem Rathaus

Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem neugotischen Rathaus ist das Herzstück der Weihnachtszeit in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Tradition des Marktes reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück.

Neben den üblichen Weihnachtsmarktständen mit Handwerk und kulinarischen Köstlichkeiten beeindruckt der Münchner Christkindlmarkt besonders durch seinen prächtigen, 30 Meter hohen Christbaum, der mit rund 2.500 Lichtern geschmückt ist. Ein Höhepunkt ist auch das tägliche Alpenländische Weihnachtssingen vom Rathausbalkon.

Eine Besonderheit in München ist die "Himmelswerkstatt" im Innenhof des Rathauses, wo Kinder basteln und backen können, während vom Rathaus jeden Tag um 17:30 Uhr Engel erscheinen und das "Engelesspiel" aufführen.

Besucherinformationen:

4. Aachener Weihnachtsmarkt

Aachener Weihnachtsmarkt

Der Aachener Weihnachtsmarkt rund um den Dom und das Rathaus

Der Aachener Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten in Nordrhein-Westfalen und begeistert mit seiner einzigartigen Atmosphäre rund um den Dom und das historische Rathaus. Über 100 festlich geschmückte Holzhäuschen bieten Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und kulinarische Spezialitäten.

Besonders bekannt ist der Aachener Weihnachtsmarkt für seine lokalen Leckereien wie die Aachener Printen, eine besondere Art von Lebkuchen, die zu den ältesten Weihnachtsgebäcken Deutschlands zählen.

Besucherinformationen:

5. Frankfurter Weihnachtsmarkt

Frankfurter Weihnachtsmarkt

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt mit dem festlich beleuchteten Römerberg

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt gehört mit seiner Kulisse aus mittelalterlichen Fachwerkhäusern am Römerberg zu den stimmungsvollsten Deutschlands. Mit über 200 Ständen ist er auch einer der größten und ältesten Märkte, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1393.

Eine Besonderheit ist der Pealing, ein großes Glockenspiel auf dem Dach des Hauses Wertheym, das täglich um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr ertönt. Kulinarische Spezialitäten sind der Frankfurter Bethmännchen, ein Marzipangebäck, und der "Heiße Apfelwein", eine regionale Variante des Glühweins.

6. Christkindlesmarkt Augsburg

Augsburger Christkindlesmarkt

Der Augsburger Christkindlesmarkt vor dem Renaissance-Rathaus

Der Augsburger Christkindlesmarkt ist einer der festlichsten Weihnachtsmärkte in Bayern. Das Besondere hier ist das "Augsburger Engelsspiel": Jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 18:00 Uhr erscheinen 24 Engel an der Fassade des Rathauses und verwandeln es in einen riesigen Adventskalender.

Eine weitere Attraktion ist die Märchengasse, wo Szenen aus bekannten Märchen liebevoll gestaltet werden. Kulinarisch sollten Sie auf jeden Fall die "Augsburger Zwetschgendatschi" probieren, einen traditionellen Pflaumenkuchen.

7. Weihnachtsmarkt am Kölner Dom

Kölner Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom mit seinem großen Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom ist wohl einer der eindrucksvollsten Deutschlands. Der große Weihnachtsbaum mit seinen rund 50.000 LED-Lichtern und die imposante Kulisse des Kölner Doms schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Mit rund 150 Holzbuden bietet der Markt eine große Auswahl an Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. Eine Besonderheit ist die "Heimat der Heinzel", ein Markt auf dem Alter Markt und Heumarkt, der von den Kölner Heinzelmännchen bevölkert wird und eine 70 Meter lange Eislaufbahn bietet.

8. Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit seinen geschmückten Dächern

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Europas. Eine Besonderheit sind die aufwendig geschmückten Dächer der über 280 Stände, die jedes Jahr an einem Wettbewerb teilnehmen.

Auf dem Schlossplatz erwartet die Besucher eine finnische Weihnachtswelt mit typisch skandinavischem Handwerk und Spezialitäten. Für Kinder gibt es ein historisches Kinderkarussell, eine Miniaturdampfeisenbahn und ein Märchenland.

Tipps für den Besuch eines Weihnachtsmarktes

Um Ihren Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt:

Die beste Zeit für einen Besuch

Was Sie mitbringen sollten

Kulinarische Highlights

Fazit: Weihnachtszauber in Deutschland

Die deutschen Weihnachtsmärkte sind mehr als nur Einkaufsgelegenheiten – sie sind ein kulturelles Phänomen, das die Vorweihnachtszeit mit allen Sinnen erlebbar macht. Der Duft von Glühwein und Gebäck, die festliche Beleuchtung, die handgefertigten Waren und die traditionellen Weihnachtslieder schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Menschen aus aller Welt anzieht.

Jeder Weihnachtsmarkt hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Traditionen, die oft auf jahrhundertealte Bräuche zurückgehen. Ein Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt ist daher nicht nur ein festliches Erlebnis, sondern auch eine Reise in die Geschichte und Kultur Deutschlands.

Egal, ob Sie auf der Suche nach traditionellem Kunsthandwerk, kulinarischen Spezialitäten oder einfach nach einer festlichen Atmosphäre sind – die deutschen Weihnachtsmärkte bieten für jeden etwas. Tauchen Sie ein in den Zauber der Weihnacht und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern!