Wandern im Schwarzwald: Die schönsten Routen

Der Schwarzwald mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln und atemberaubenden Ausblicken ist ein Paradies für Wanderer. Entdecken Sie mit uns die besten Routen für jeden Anspruch.

Der Schwarzwald im Südwesten Deutschlands ist mit seiner einzigartigen Landschaft, den dichten Nadelwäldern, rauschenden Wasserfällen und malerischen Tälern ein wahres Wanderparadies. Auf über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege können Naturliebhaber hier eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas erkunden. Von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren – der Schwarzwald bietet für jeden Wandertyp das passende Erlebnis.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten im Schwarzwald vor, geben praktische Tipps zur Vorbereitung und verraten, was die Region neben den Wanderwegen noch zu bieten hat.

1. Schluchtensteig – Durch wildromantische Schluchten

Schluchtensteig im Schwarzwald

Die beeindruckende Wutachschlucht, ein Highlight des Schluchtensteigs

Der Schluchtensteig ist einer der spektakulärsten Fernwanderwege im Schwarzwald. Auf rund 120 Kilometern durchquert er fünf wildromantische Schluchten: die Wutachschlucht (auch "Grand Canyon des Schwarzwalds" genannt), die Haslachschlucht, die Windbergschlucht, die Gauchachschlucht und die Schwarzaschlucht.

Der Weg führt durch dichten Wald, über schmale Pfade entlang steiler Felswände und über zahlreiche Brücken. Unterwegs passieren Sie rauschende Wasserfälle, kristallklare Bäche und einzigartige Felsformationen. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen den kühlen, feuchten Schluchten und den sonnigen Hochplateaus mit weiten Aussichten.

Routeninformationen: Schluchtensteig

Länge

119 km

Dauer

5-6 Tage

Schwierigkeit

Mittel bis anspruchsvoll

Höhenmeter

ca. 3.000 m

Etappenvorschlag:

  1. Stühlingen – Blumberg (19 km)
  2. Blumberg – Schattenmühle (24 km)
  3. Schattenmühle – Wutachmühle (13 km)
  4. Wutachmühle – Lenzkirch (23 km)
  5. Lenzkirch – St. Blasien (20 km)
  6. St. Blasien – Todtmoos (20 km)

Beste Wanderzeit:

Mai bis Oktober. Im Frühjahr kann es in den Schluchten noch rutschig sein, im Herbst begeistert die Laubfärbung.

Highlights des Schluchtensteigs

2. Westweg – Der Klassiker durch den Schwarzwald

Westweg im Schwarzwald

Markierung auf dem Westweg mit Blick auf das Schwarzwaldpanorama

Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er führt auf rund 285 Kilometern von Pforzheim nach Basel und durchquert den Schwarzwald in seiner ganzen Länge von Nord nach Süd. Dabei überwindet er mehrere Gipfel, darunter auch den höchsten Berg des Schwarzwalds, den Feldberg (1.493 m).

Die Route ist mit einer roten Raute markiert und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften: Von dichten Wäldern über weite Hochebenen, Moorlandschaften und Berggipfel bis hin zu romantischen Tälern – der Westweg zeigt den Schwarzwald in all seinen Facetten.

Routeninformationen: Westweg

Länge

285 km

Dauer

12-14 Tage

Schwierigkeit

Mittel

Höhenmeter

ca. 8.300 m

Besonderheiten:

Der Westweg kann in Etappen gewandert werden, da er gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Besonders beliebt sind die Südabschnitte mit Blick auf die Alpen.

Beste Wanderzeit:

Mai bis Oktober. Im Hochsommer kann es auf den Höhen sehr heiß werden, während der Herbst mit seiner Farbenpracht besonders reizvoll ist.

Highlights des Westwegs

3. Genießerpfad Baiersbronner Seensteig – Ein Paradies für Naturliebhaber

Baiersbronner Seensteig

Einer der idyllischen Karseen auf dem Baiersbronner Seensteig

Der Baiersbronner Seensteig ist ein Rundwanderweg, der zu den schönsten Premiumwanderwegen im Schwarzwald zählt. Auf knapp 18 Kilometern führt er durch das Naturschutzgebiet Wilder See-Hornisgrinde und passiert sieben mystische Karseen, die während der letzten Eiszeit entstanden sind: Wildsee, Herrenwieser See, Schurmsee, Buhlbachsee, Huzenbacher See, Mummelsee und Ellbachsee.

Der Weg verläuft durch naturbelassene Waldgebiete und Moore, über schmale Pfade und Holzstege. Besonders beeindruckend ist der Urwald am Wilden See, einer der letzten Urwaldreste in Deutschland, in dem seit über 100 Jahren kein Baum mehr gefällt wurde.

Routeninformationen: Baiersbronner Seensteig

Länge

17,7 km

Dauer

6-7 Stunden

Schwierigkeit

Mittel

Höhenmeter

ca. 560 m

Startpunkt:

Parkplatz Seibelseckle bei Baiersbronn, gut mit dem Auto und teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Beste Wanderzeit:

Mai bis Oktober. Besonders schön ist die Tour im Frühsommer, wenn die Vegetation in voller Blüte steht, oder im Herbst, wenn sich das Laub färbt.

Tipps für den Seensteig

4. Feldberg-Steig – Auf den höchsten Gipfel des Schwarzwalds

Feldberg im Schwarzwald

Panoramablick vom Feldberg über den Schwarzwald

Der Feldberg-Steig ist ein aussichtsreicher Rundwanderweg, der den höchsten Berg des Schwarzwalds umrundet. Auf knapp 12 Kilometern führt er durch die einzigartige Hochmoorlandschaft des Feldbergs, vorbei an imposanten Felsformationen und bietet immer wieder spektakuläre Aussichten.

Der Weg beginnt am Haus der Natur und führt zunächst zum Feldberggipfel mit seinem markanten Sendeturm. Von dort geht es weiter über den Seebuck mit seinem Aussichtsturm, durch das Naturschutzgebiet Feldberg und vorbei am malerischen Feldsee, einem der schönsten Karseen des Schwarzwalds.

Routeninformationen: Feldberg-Steig

Länge

11,7 km

Dauer

4-5 Stunden

Schwierigkeit

Mittel

Höhenmeter

ca. 500 m

Startpunkt:

Haus der Natur am Feldberg, gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Beste Wanderzeit:

Juni bis Oktober. Im Frühjahr kann noch Schnee liegen, im Winter ist der Weg meist nicht begehbar.

Besonderheiten des Feldberg-Gebiets

Das Feldberggebiet steht seit 1937 unter Naturschutz und beherbergt eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Hier finden Sie seltene Alpenblumen, die sonst nur in viel höheren Lagen vorkommen, sowie Relikte aus der Eiszeit wie das Alpen-Fettkraut oder den Alpensalamander. Mit etwas Glück können Sie auch Auerhühner oder Gämsen beobachten.

Ein Besuch im Haus der Natur lohnt sich, um mehr über die Besonderheiten des Feldberggebiets zu erfahren. Hier werden Führungen angeboten und eine interaktive Ausstellung informiert über die Geschichte, Geologie und Ökologie der Region.

5. Wandern mit Kindern im Schwarzwald

Familie beim Wandern im Schwarzwald

Familienfreundliche Wanderung durch den Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet auch für Familien mit Kindern zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Besonders empfehlenswert sind sogenannte Themenwege, die mit interaktiven Stationen, spannenden Geschichten und kleinen Abenteuern für Abwechslung sorgen.

Empfehlenswerte Familienwanderwege

Murgleiter bei Gernsbach (8 km)

Dieser familienfreundliche Weg führt entlang der Murg und bietet viele Spiel- und Erkundungsmöglichkeiten am Wasser. Unterwegs gibt es Stationen mit Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geschichte des Murgtals.

Triberger Wasserfallsteig (2,5 km)

Der Rundweg führt zu den Triberger Wasserfällen, den höchsten Wasserfällen Deutschlands. Der Weg ist gut ausgebaut und mit Kindern gut zu bewältigen. Die beeindruckenden Wasserfälle und die Möglichkeit, Eichhörnchen zu füttern, begeistern besonders die kleinen Wanderer.

Zwergenpfad in Bad Herrenalb (3 km)

Auf diesem kindgerechten Rundweg begegnen die kleinen Wanderer zahlreichen Zwergen und anderen Märchenfiguren. Zudem gibt es Spiel- und Rätselstationen, die für Abwechslung sorgen.

Tipps für das Wandern mit Kindern

Praktische Tipps für Wanderer im Schwarzwald

Die beste Reisezeit

Die Hauptwanderzeit im Schwarzwald liegt zwischen Mai und Oktober. Im Frühjahr erleben Sie das Erwachen der Natur und blühende Wiesen, während der Herbst mit seiner Farbenpracht und klarer Sicht begeistert. Im Hochsommer kann es auf den Höhen sehr warm werden, in den schattigen Wäldern ist es jedoch angenehm kühl. Im Winter sind viele Wege wegen Schnee und Eis nicht oder nur eingeschränkt begehbar, es gibt jedoch auch speziell präparierte Winterwanderwege.

Ausrüstung

Für Wanderungen im Schwarzwald benötigen Sie folgende Grundausstattung:

Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten

Der Schwarzwald verfügt über ein dichtes Netz an Unterkünften für jeden Geschmack und Geldbeutel – von einfachen Wanderheimen über gemütliche Pensionen bis hin zu luxuriösen Wellnesshotels. Entlang der Wanderwege finden Sie zudem zahlreiche Berghütten und Gasthäuser, die regionale Spezialitäten anbieten. Besonders zu empfehlen sind die traditionellen Schwarzwälder Kirschtorte, die deftige Schwarzwälder Bauernwurst und der lokale Obstbrand.

Anreise und Mobilität vor Ort

Der Schwarzwald ist mit dem Auto über die Autobahnen A5 und A81 gut zu erreichen. Viele Orte sind auch mit der Bahn erreichbar, insbesondere durch die malerische Schwarzwaldbahn, die von Offenburg nach Konstanz führt. Vor Ort bietet das gut ausgebaute Netz aus Bussen und Regionalbahnen die Möglichkeit, Wanderungen flexibel zu gestalten oder zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Mit der KONUS-Gästekarte, die Sie in vielen Unterkünften kostenlos erhalten, können Sie den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Schwarzwald kostenlos nutzen.

Fazit: Wandern im Schwarzwald – Ein Erlebnis für alle Sinne

Der Schwarzwald mit seiner vielfältigen Landschaft, dem dichten Wegenetz und der guten Infrastruktur ist ein ideales Wandergebiet für Anfänger und erfahrene Wanderer gleichermaßen. Ob Sie auf dem bekannten Westweg von Nord nach Süd wandern, die wildromantischen Schluchten erkunden oder auf familienfreundlichen Themenwegen unterwegs sind – der Schwarzwald bietet für jeden Geschmack die passende Route.

Besonders beeindruckend ist die Verbindung aus unberührter Natur und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Historische Städte wie Freiburg, Gengenbach oder Baden-Baden, traditionelle Schwarzwaldhöfe, malerische Klöster und Burgruinen bereichern das Wandererlebnis und bieten willkommene Abwechslung.

Für eine gelungene Wanderung im Schwarzwald sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren, die passende Route entsprechend Ihrer Kondition und Vorlieben wählen und auf ausreichend Verpflegung sowie wetterfeste Kleidung achten. Mit der richtigen Vorbereitung steht einem unvergesslichen Wandererlebnis im "Paradies vor der Haustür" nichts mehr im Wege.